Offene Jugendarbeit
Den Garchinger Jugendlichen steht eine Vielzahl an Vereinen und Verbänden offen. Aber nicht alle finden dort, was sie suchen. Für einige Jugendliche sind die Anforderungen in einem Verein zu verbindlich. Sie tun sich schwer, Termine und Regeln einzuhalten. Andere haben spezielle Interessen, die von Vereinen nicht abgedeckt werden. Auf sich allein gestellt sollten sie deswegen aber nicht sein. Das Jugendbürgerhaus bietet den Jugendlichen einen niederschwelligen Ort, an dem sie sich treffen, Kontakte knüpfen und ihren Interessen nachgehen können. Ob sie beim Billard Selbstvertrauen aufbauen oder beim Kickern neue Freunde finden, ob sie beim Musizieren lernen, gemeinsam den richtigen Ton zu treffen, oder ob sie an unseren Internet PCs Zugang zu einer Welt finden, die ihnen zuhause verschlossen bliebe. Sie können Partys organisieren und veranstalten, eine Band gründen und im Profil Bühnenluft schnuppern sowie Konzerte organisieren. Wir wollen Kindern und Jugendlichen, die nicht in Vereinen organisiert sind, Chancen geben und sie in ihrer Entwicklung unterstützen.
Bei uns treffen sich Jugendliche aus verschiedensten familiären Verhältnissen, verschiedenster Religion, Sprache und Heimat. Trotz der unterschiedlichen Hintergründe sollen sie hier Gemeinsamkeiten finden. Das Haus steht allen Jugendlichen offen und wir achten auf einen respektvollen Umgang miteinander.


Die Angebote im Profil sind Leistungen der Jugendhilfe auf Grundlage des §11 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (SGB VIII):
(1) Jungen Menschen sind die zur Förderung ihrer Entwicklung erforderlichen Angebote der Jugendarbeit zur Verfügung zu stellen. Sie sollen an den Interessen junger Menschen anknüpfen und von ihnen mitbestimmt und mitgestaltet werden, sie zur Selbstbestimmung befähigen und zu gesellschaftlicher Mitverantwortung und zu sozialem Engagement anregen und hinführen.
Der partizipatorische Gedanke ist uns sehr wichtig. Die Jugendlichen sollen bei den Angeboten mitbestimmen, selbst mitarbeiten und so lernen, Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen. Wenn die Jugendlichen Hilfe brauchen, sind wir da, um ihnen unter die Arme zu greifen. Wir bieten ihnen Räume und Mittel, um selbständig Großes auf die Beine zu stellen.
Erwachsen, kompetent, selbständig – Projekte der jungen Erwachsenen
Wenn aus unseren Besucherinnen und Besuchern junge Frauen und Männer geworden sind kommt es nicht selten vor, dass sie einmal ein eigenes Projekt, in dem sie selbst das Team leiten und die Methoden bestimmen, umsetzen möchten. Sie befinden sich in einem Lebensalter, in dem sie selbst für ihr Leben verantwortlich sind und ihren eigenen Entwurf von der Zukunft umzusetzen beginnen. Wir unterstützen sie in dieser spannenden und schwierigen Phase, in der sie meistens auch langsam Abschied vom Profil nehmen, und möchten ihnen mit auf den Weg geben, wie wichtig ein Ausgleich zum Berufsleben auch oder gerade im Erwachsenenalter ist.
Deshalb stellen wir ihnen, soweit möglich, Räume und Ressourcen des Profils zur Verfügung, die sie zur Realisierung ihrer Ideen benötigen und stehen ihnen mit Rat und Tat zur Seite, wenn sie Fragen haben oder Schwierigkeiten bei der Umsetzung oder der Arbeit mit ihrem Team erfahren.
Den Blick weiten, mit anderen zusammenarbeiten, dem Gemeinwesen dienen – Veranstaltungen in Kooperation
Das PROFIL organisiert Veranstaltungen in Kooperation mit den Vereinen, der Stadtverwaltung, den Schulen, den Kirchengemeinden, der Nachbarschaftshilfe, interessierten Einzelpersonen und den anderen KJR-Einrichtungen.
Jugendliche sind sehr begeisterungsfähig, wenn sie die Möglichkeit bekommen, maßgeblich an der Planung und Umsetzung von Projekten beteiligt zu sein.
Wir sehen uns in diesem Zusammenhang als koordinierende Stelle für die Kooperation der vielen Organisationen, die Jugendarbeit in Garching anbieten, und schaffen es mit vereinten Kräften, ein repräsentatives Ergebnis zu erzielen.
Die Jungen und Mädchen, die mitarbeiten, lernen nicht nur andere Einrichtungen, sondern auch die dort engagierten Erwachsenen und Jugendlichen kennen und können Kontakte innerhalb des Gemeinwesens knüpfen. Da die Veranstaltungen hauptsächlich auf die in Garching lebenden Kinder und Jugendlichen ausgerichtet sind, ist es allen Beteiligten möglich, sich auf ihre eigene Art für die den Jugendeinrichtungen entgegen gebrachte Unterstützung zu bedanken und das Stadtleben um attraktive Angebote zu bereichern.
Die pädagogischen Fachkräfte im Profil helfen bei der Vernetzung und stellen räumliche und zeitliche Ressourcen für die Planungstreffen zur Verfügung. Wir begleiten und moderieren den Teamfindungsprozess und die gemeinsame Arbeit und unterstützen die Jugendlichen bei der Antragstellung an die Stadt Garching.
Aktivspielplatz für Kinder im Obstgarten

Eines dieser Projekte ist der Aktivspielplatz. Alljährlich brechen bis zu 90 Kinder im Alter zwischen sechs und elf Jahren in der ersten Sommerferienwoche auf eine Reise in eine Phantasiewelt im Obstgarten auf, um diese Welt hier selbst zu bauen. Betreut werden sie dabei von ehrenamtlich tätigen Jugendlichen und den Pädagog/innen aller Garchinger KJR-Einrichtungen.
Lernen, vertiefen, ausprobieren – Kurse und Workshops im Profil
Um die Interessen und Fähigkeiten der Jugendlichen nachhaltig zu fördern, organisieren wir in unregelmäßigen Abständen nach Bedarf Kurse und Workshops zu Themen, die unsere Besucher/innen uns nahe legen. Als Referent/innen gewinnen wir meistens junge Expertinnen und Experten, um den Jungen und Mädchen das nötige Fachwissen zu vermitteln. Gleichzeitig bekommen die Jugendlichen dabei einen Einblick in interessante Berufsbilder.
Manchmal können wir auch Garchinger Bürgerinnen und Bürger für diese Aufgabe gewinnen. Wir finden es von großem Vorteil, wenn sich auf diese Weise die Generationen begegnen und kennen lernen können. Die Teilnahmegebühren halten wir gering, damit möglichst viele Mädchen und Jungen die Chance haben teil zu nehmen.
Sich Räume aneignen, sie nutzen und erhalten – Arbeit mit Cliquen
Viele Jugendliche kommen in das PROFIL, aber nicht alle. Deshalb treten wir in Kontakt zu Cliquen und Gruppen im öffentlichen Raum.
Jugendliche sind ein Teil unserer Gesellschaft und haben, genau wie Erwachsene auch, ein Recht darauf, sich im öffentlichen Raum aufzuhalten und zu bewegen. Wir zeigen ihnen die diversen Möglichkeiten auf, die sich in Garching bieten, wenn man seine freie Zeit organisiert verbringen möchte, und helfen im Bedarfsfall, bestehende Zugangsbarrieren zu erkennen und zu überwinden. Wenn es dennoch dem Wunsch der Jungen und Mädchen entspricht, sich draußen zu treffen und dort ihre Freizeit zu verbringen, möchten wir sie davon nicht abbringen.
Eine Clique oder Gruppe, die sich eine Nische im öffentlichen Raum zu Eigen gemacht hat, fällt hin und wieder negativ auf. Die Nachbarschaft kann sich z.B. durch entstehenden Lärm belästigt fühlen oder den Platz als stärker vermüllt empfinden. Wir unterstützen die Jugendlichen dabei, ihr Verhalten zu reflektieren und finden mit allen Beteiligten eine Lösung, die alle zufrieden stellt.


Aufsuchende Arbeit im öffentlichen Raum
Wir besuchen Jugendliche an ihren Treffpunkten im öffentlichen Raum, machen ein Beratungs- und Unterstützungsangebot und vermitteln im Konfliktfall zwischen der Öffentlichkeit und der Clique.
Projekte mit Cliquen
Mit einzelnen Cliquen arbeiten wir zu verschiedenen Themen in sozialer Gruppenarbeit.
Cliquenraum im Profil
Um Regelfähigkeit zu üben, stellen wir den Cliquen einen Raum im Profil zur selbst verwalteten Nutzung zur Verfügung. Mit unserer Hilfe lernen sie, sich in eine reglementierte Gemeinschaft einzufügen, ohne dabei ihre Selbstbestimmung aufgeben zu müssen.
Sich treffen, sprechen, entspannen – Das zweite Wohnzimmer unserer Jugendlichen
Unsere offenen Angebote wie der Cafébetrieb und die Freitagsöffnung sind niedrigschwellige Angebote für Mädchen und Jungen ab 14 Jahren. Hier kann man sich entspannen und sich mit Gleichaltrigen treffen und sich unterhalten oder eines der zur Verfügung stehenden Sport- und Spielangebote nutzen. In Garching ist das Profil derzeit die einzige Einrichtung, in der Jugendliche in ihrer nicht organisierten Freizeit unter sich sein können.
Anders als in kommerziellen Einrichtungen besteht im Profil kein Konsumzwang. Das Mitbringen von Getränken und Speisen ist erlaubt, um zu verhindern, dass Jugendliche mit geringen finanziellen Möglichkeiten ausgeschlossen werden. Die Mädchen und Jungen können die Küche uneingeschränkt nutzen, um sich etwas zu Essen zuzubereiten. Wir fördern eine gesunde Ernährungsweise, indem wir die Jugendlichen ermutigen, frische Lebensmittel zu verarbeiten, anstatt Fertiggerichte zu verzehren.
Aber auch wer keine Lust oder Zeit hat, selbst zu kochen, kann im Profil essen. Wir halten ein kleines Angebot an tiefgekühlten Snacks bereit, die zu geringen Preisen gekauft und zubereitet werden können. Unsere Getränkepreise halten wir ebenfalls auf niedrigem Niveau, wobei alkoholische Getränke etwa das doppelte im Vergleich zu nicht-alkoholischen kosten.
Musik machen, Musik hören – Konzerte im Profil
Musik ist ein wichtiges Element aller Jugendkulturen und hat in der Entwicklungsphase junger Menschen einen Identität stiftenden Charakter. Jugendliche, die einen ähnlichen Musikgeschmack haben, beschäftigen sich häufig auch mit ähnlichen Lebensentwürfen. Auf Konzerten treffen sich Jungen und Mädchen mit dem gleichen Musikgeschmack und können hier Kontakte zu ähnlich Denkenden knüpfen.
Dies schafft eine Situation, in der das Ausleben von Emotionen aller Art möglich wird, weil in einer Menge von Menschen mit der selben Szenezugehörigkeit niemand befürchten muss, aufgrund des Tanzstils oder der Kleidung unangenehm aufzufallen. Im PROFIL finden deshalb viele Konzerte statt, die verschiedenen jugendkulturellen Szenen eine Plattform bieten sollen. Sie werden von Jugendlichen mit Unterstützung des pädagogischen Teams geplant, organisiert und durchgeführt. Auch die Künstler/innen, denen wir im Profil eine Bühne bieten, sind in der Regel im Jugendalter.
Da auf Veranstaltungen Bier an Jugendliche über 16 Jahren verkauft wird, können die Mädchen und Jungen bei uns den kontrollierten Umgang mit Alkohol üben.
Das pädagogische Team schafft einen Rahmen, in dem sich die Jungen und Mädchen, die die Veranstaltungen besuchen, angstfrei bewegen können. Wir fördern den Dialog zwischen Anhänger/innen verschiedener Szenen und vermitteln im Konfliktfall. Während einer Veranstaltung sorgen wir für die Sicherheit und tragen die Gesamtverantwortung. Wir achten auf die Einhaltung des Jugendschutzgesetztes und thematisieren den Konsum von Alkohol mit den Mädchen und Jungen. Sollte trotzdem einmal jemand zu viel getrunken haben, kümmern wir uns um den sicheren Heimweg der betroffenen Person und informieren im Notfall die Erziehungsberechtigten oder den Rettungsdienst.




Zeitgemäße Jugendarbeit in Garching
Die Angebote im Profil sind Leistungen der Jugendhilfe auf Grundlage des §11 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (SGB VIII).
Wir richten unsere Arbeit nach den Prinzipien des Kreisjugendring München-Land aus. Demnach arbeiten wir
- sozialraumorientiert,
- geschlechterreflektiert,
- lebensweltorientiert,
- vernetzend und
- interkulturell.
§11 SGB VIII:Jugendarbeit (1)
Jungen Menschen sind die zur Förderung ihrer Entwicklung erforderlichen Angebote der Jugendarbeit zur Verfügung zu stellen. Sie sollen an den Interessen junger Menschen anknüpfen und von ihnen mitbestimmt und mitgestaltet werden, sie zur Selbstbestimmung befähigen und zu gesellschaftlicher Mitverantwortung und zu sozialem Engagement anregen und hinführen.
Das Jugendbürgerhaus PROFIL steht allen Jugendlichen in Garching zur Verfügung, unabhängig von ihrer sozialen Herkunft, ihrer religiösen oder ideologischen Gesinnung, ihrem Alter und Geschlecht, ihrer körperlichen und geistigen Gesundheit und ihrer Staatsangehörigkeit. Wir setzten uns dafür ein, dass sich im PROFIL Jugendliche aus bildungsnahem und bildungsfernem Umfeld wohl fühlen können und fördern und fordern den Dialog zwischen Einzelnen und Gruppen auf Basis der Gleichberechtigung aller (Leitziel der Integration).
Die Arbeitsabläufe im PROFIL gestalten wir transparent und beteiligen in allen Bereichen Jugendliche an der Planung und Durchführung unserer Angebote. Unsere Entscheidungen treffen wir mit den Jugendlichen gemeinsam mittels einer demokratischen Abstimmung oder eines Konsens aller Beteiligten (Leitziel der Demokratieförderung). Wir bemühen uns, grundsätzlich für alle Ideen junger Menschen offen zu sein, auch wenn sich diese aus unserer Sicht kaum realisierbar anhören. Im Gruppenprozess achten wir auf Gleichberechtigung und faire Teamarbeit.
Werden Entscheidungen nach dem Mehrheitsprinzip getroffen, so haben wir Mitglieder des pädagogischen Teams jeweils eine Stimme, genau wie die Jugendlichen. Es zählt also nicht die Position, wenn wir etwas durchsetzen möchten, sondern unsere Argumente.
Um ein wertvoller Teil der Gesellschaft werden zu können, brauchen junge Menschen ein gesundes Selbstwertgefühl- und das können sie am Besten entwickeln, wenn sie hin und wieder richtig stolz auf sich sind und das, was sie produzieren, auch von Erwachsenen wert geschätzt wird. Anders als in schulischen Zusammenhängen können die Jugendlichen im Freizeitbereich ihre Ausdrucksform frei wählen, weshalb eine weitaus persönlichere Wertschätzung möglich wird.
Das PROFIL wird von vielen unterschiedlichen Gruppen Jugendlicher genutzt. Sie begegnen sich im Bürgerhaus und lernen, miteinander auszukommen. Keine dieser Gruppen so sehr an Einfluss gewinnen zu lassen, dass sie einander verdrängen würden, ist eines unserer Ziele. Deshalb bemühen wir uns um die Gleichberechtigung der Gruppen im Haus. Es gibt deshalb unterschiedliche Angebote, die von verschiedenen Gruppen und Cliquen gestaltet und mitgetragen werden. Jedes dieser Angebote ist für alle Gruppen offen.
Als Pädagog/innen begleiten wir Jugendliche in der Planung und Umsetzung der Angebote, achten auf die Einhaltung der Regeln und sorgen für einen Umgangston, der es jedem und jeder Jugendlichen ermöglicht, sich im PROFIL wohl zu fühlen.
Bei Konflikten bietet das Team seine Unterstützung bei der Lösungsfindung an und fördert dabei besonders die selbstreflektiven Fähigkeiten der Jugendlichen- welche Auswirkungen hat ihr Handeln auf andere? Wie würden sie selbst agieren oder reagieren, wenn sie ihr Gegenüber wären? Solche und ähnliche Fragestellungen helfen, sich in andere hineinzuversetzen und aktiv am Finden eines Kompromisses mitarbeiten zu können.
Wir verstehen uns als Bestandteil des Stadtlebens in Garching und wünschen uns auch weiterhin nicht nur räumlich gesehen im Herzen der Stadt verortet zu sein.
Kontakt
Jugendzentrum PROFIL
Bürgermeister-Amon-Str.3
85748 Garching
Tel: 089 3291567
Fax: 089 3261664
Mail: team@profil-garching.de
